114 research outputs found

    Telecommunications Infrastructure and Economic Development: A Simultaneous Approach

    Get PDF
    In this paper we investigate how telecommunications infrastructure affects economic growth. This issue is important and has received considerable attention in the popular press concerning the creation of the "information superhighway" and its potential impacts on the economy. We use evidence from 21 OECD countries over the past twenty years to examine the impacts that telecommunications developments may have had. We estimate a structural model which endogenizes telecommunication investment by specifying a micro-model of supply and demand for telecommunication investments. The micromodel is then jointly estimated with the macro-growth equation. After controlling for country-specific fixed effects, we find evidence of a positive causal link, provided that a critical mass of telecommunication infrastructure is present. ZUSAMMENFASSUNG - (Telekommunikations-Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung: Ein simultanes Modell) In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß die Telekommunikations-Infrastruktur auf die wirtschaftliche Entwicklung ausübt. Diese wichtige Frage hat im Zusammenhang mit der Diskussion um "Informationsautobahnen" Aktualität erlangt. In der vorliegenden Studie wird der Einfluß der Telekommunikations-Infrastruktur für 21 OECDLänder für die vergangenen 20 Jahre analysiert. Es wird ein Strukturgleichungsmodell geschätzt, in dem Investitionen in die Telekommunikations-Infrastruktur als endogene Variable erfaßt werden und in einem Mikromodell Angebot und Nachfrage nach Telekommunikations- Investitionen spezifiziert werden. Das Mikromodell wird dann zusammen mit der Makro- Wachstumsgleichung geschätzt. Als Ergebnis stellen die Autoren dann eine positive Kausalbeziehung zwischen Telekommunikations-Investitionen und wirtschaftlicher Entwicklung fest, wenn eine kritische Masse an Telekommunikations- Infrastruktur existiert.

    Merger Control in the New Economy

    Get PDF
    This paper addresses the potential for conflict between antitrust authorities in the arenaof merger control in the new economy. By "new economy" we mean two relateddevelopments. First, the internationalization of the economy, i.e. the ability to sell andproduce products worldwide, and secondly, markets with certain characteristics such asnetwork effects and other aspects of natural monopoly. We focus on three types ofsubstantive issues in merger control - market definition, assessment of competitiveeffects, and the role of remedies. We argue that the scope for conflict variessignificantly across these three arenas. In particular, conflict over market definition isless likely. By contrast, the assessment of competitive effects and the role of remediesare areas where conflict between antitrust authorities may be more likely in "new economy- type" markets. ZUSAMMENFASSUNG - (Fusionskontrolle in der New Economy) Diese Arbeit identifiziert Konfliktpotentiale zwischen Wettbewerbsbehörden in der Fusionskontrolle von New Economy-Fällen. Mit "New Economy" bezeichnen wir zwei miteinander verbundene Entwicklungen: Erstens die Internalisierung der Ökonomien, womit die Möglichkeiten weltweit zu verkaufen und zu produzieren gemeint sind, und zweitens bestimmte Markteigenschaften wie Netzwerkeffekte sowie Produktionsbedingungen natürlicher Monopole. Wir fokussieren auf drei substantielle Problembereiche internationaler Fusionskontrolle: die Marktabgrenzung, die Einschätzung der Wettbewerbswirkungen und die Rolle von Abhilfemaßnahmen. Wir argumentieren, dass sich die Gefahren internationaler Konflikte sehr unterschiedlich über diese drei Bereiche verteilen. Insbesondere sind Konflikte über die Abgrenzung des relevanten Marktes weniger wahrscheinlich. Im Gegensatz hierzu sprechen eine Reihe von Gründen dafür, dass Konfliktsituationen sowohl bei der Einschätzung der Wettbewerbswirkungen von Fusionen als auch bei der Anwendung von Abhilfemaßnahmen wahrscheinlicher werden in New Economy-Märkten.Merger, New Economy, Competition Policy, International Conflict

    Regulation and Investment in Network Industries: Evidence from European Telecoms

    Get PDF
    We provide evidence of an inherent trade-off between access regulation and investment incentives in telecommunications by using a comprehensive data set covering 70+ fixed-line operators in 20 countries over 10 years. Our econometric model accommodates: different investment incentives for incumbents and entrants; a strategic interaction of entrants’ and incumbents’ investments; and endogenous regulation. We find access regulation to negatively affect both total industry and individual carrier investment. Thus promoting market entry by means of regulated access undermines incentives to invest in facilities-based competition. Moreover, we find evidence of a regulatory commitment problem: higher incumbents’ investments encourage provision of regulated access.Telecommunications, Access Regulation, Unbundling, Investment

    Complementarities in Innovation Policy

    Get PDF
    This paper develops a framework for testing discrete complementarities in innovation policy using European data on obstacles to innovation. We propose a discrete test of supermodularity in innovation policy leading to a number of inequality constraints. We apply our test to two types of innovation decisions: to innovate or not, and if so, by how much. We find that industries display a considerable amount of complementarity, with some industries being complementary across all obstacles. We also find that the lack internal human capital (skilled personnel) is complementary to all the other obstacles in almost all industries. In this sense, our results suggest that internal human capital is key for any innovation policy, insofar that it is complementary to all the other factors that might hamper innovation activities. ZUSAMMENFASSUNG - (Innovationspolitik als komplementäres System) In diesem Beitrag wird die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in Abhängigkeit von Standortfaktoren - wie etwa die Bereitstellung von Risikokapital, staatliche Regulierungen, und qualifizierte Mitarbeiter - als komplementäres System modelliert. Es wird aufgezeigt, wie die neue Komplementaritätstheorie in der empirischen Innovationsforschung angewandt werden kann, indem die Innovationsfunktion von Unternehmen auf die Eigenschaft der Supermodularität hin überprüft wird. Unter Berücksichtigung dieses Ansatzes wird, anhand von Innovationsdaten aus der CIS Datenbank, die Komplementaritätshypothese für eine Reihe von Industrien und Länder untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, daß viele Branchen von einem beträchtlichen Maße an Komplementarität gekennzeichnet sind. Damit bestätigen die Befunde, daß Innovationen, in bestimmten Branchen, ein koordiniertes Handeln der unter­schiedlichen Standortfaktoren voraussetzt. Als höchst komplementär zu allen anderen Stand­ortfaktoren in fast allen Industriezweigen erweist sich der Mangel an qualifiziertem Human­kapital. In diesem Sinne bekräftigen unsere Ergebnisse die These, daß Humankapital der Schlüssel für jede Innovationspolitik ist, insbesondere aufgrund der komplementären Beziehung zu allen anderen Faktoren.

    The Scope of Conflict in International Merger Control

    Get PDF
    In this paper, we analyse the scope for conflict between national merger control agencies which assert jurisdictions simultaneously. We consider a positive model of merger control in which market definition and the analysis of dominance are both explicitly specified. We find that conflict in international merger control is less likely to occur when economic integration is high. Hence, "globalisation" should alleviate rather than exacerbate conflict. In addition, we observe that conflict is less likely to arise between countries of different size and for extreme policy rules (very lenient or very strict) towards dominance.international antitrust; merger control; extra-territoriality

    Auswirkungen von Regulierung auf das Investitionsverhalten in Netzindustrien: Die europäische Telekommunikationsindustrie

    Get PDF
    Lars-Hendrik Röller, European School of Management and Technology, Berlin, diskutiert, wie sich die Regulierung im Telekommunikationssektor auf Investitionen in die IKT-Infrastruktur von Netzeignern und Wettbewerbern auswirkt. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Intensität der Regulierung im internationalen Vergleich erhebliche Auswirkungen auf die privatwirtschaftlichen Investitionen in die IKT-Infrastruktur hat. Eine Regulierung, die dem etablierten Netzbetreiber nicht die Möglichkeit lässt, genügend Erträge aus den Netzinvestitionen zu erzielen, verringert die Investitionstätigkeit. Eine Änderung des Regulierungsrahmens und der deutschen Regulierungspraxis könnte erhebliche privatwirtschaftliche Investitionen in neue breitbandige IKT-Infrastrukturnetze bewirken, die sowohl kurzfristig gesamtwirtschaftliche Nachfrage schaffen als auch langfristig die Basis für dynamischeres Wachstum legen.Telekommunikationsgesellschaft, Investitionspolitik, Netzzugang, Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse, EU-Staaten

    Estimating Markups under Nonlinear Pricing Competition

    Get PDF
    This paper provides a structural interpretation to the estimates of the shape and position of nonlinear tariffs. We focus on the evaluation of price-cost margins, and thus we need to identify marginal cost from an equilibrium model of nonlinear pricing competition. We estimate these price-cost margins using quarterly data from the early U.S. cellular telephone industry between 1984 and 1988. Our results indicate that the margins are increased under duopoly, due to a significant reduction in marginal costs. Moreover, we find that the price-cost margins vary over the consumption levels and that low end users are subject to higher price-cost margins than high-end users. The impact of competition further increases the margins in the low-end user segment, relative to high endusers. In that sense the benefits of competition, which are largely due to increased efficiencies, are passed on relatively more to high-end users. We also show that these findings are robust even if one includes a number of observable market demand and cost variables. ZUSAMMENFASSUNG - (Schätzung von Preisaufschlägen im nicht-linearen Preissetzungswettbewerb) Dieses Papier bietet eine strukturelle Interpretation der Schätzungen der Form und Position nichtlinearer Tarife. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bewertung von Preisaufschlägen und müssen daher zunächst die Grenzkosten in einem Gleichgewichtsmodell nicht-linearen Preiswettbewerbs identifizieren. Wir schätzen diese Preisaufschläge, indem wir Quartalsdaten der jungen Mobilfunkindustrie der U.S.A. zwischen 1984 und 1988 verwenden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufschläge in einem Duopol aufgrund signifikanter Grenzkostenreduktion größer sind. Außerdem lässt sich feststellen, dass die Preisaufschläge über die Konsumniveaus variieren und dass Nutzer im Niedrigsegment ('low-end') höhere Preisaufschläge zu tragen haben als 'highend'- Nutzer. Der Einfluß des Wettbewerbs vergrößert noch die Preisaufschläge im 'low-end'-Bereich im Vergleich zum 'high-end'. In diesem Sinne profitieren die 'high-end'-Nutzer mehr vom Wettbewerb, der sich vor allem in gesteigerten Effizienzen positiv niederschlägt. Diese Ergebnisse sind robust, wie gezeigt werden kann, sogar wenn eine Reihe beobachtbarer Marktnachfrage- und Kostenvariablen hinzugefügt wird.Estimation of Equilibrium Oligopoly Models, Competitive Nonlinear Pricing, Common Agency

    State Aid, Industrial Restructuring and Privatization in the New German Länder: Competition Policy with Case Studies of the Shipbuilding and Synthetic Fibres Industries

    Get PDF
    The industrial restructuring in the new Länder of Germany consisted of closing down production capacities created under the socialist regime. In turn, public and private investments were channeled into those departments of the former "factories of the people" (VEBs) where new production capacities would be competitive on international markets. The Treuhandanstalt was the main agent of this process, providing both active management advice and enormous financial aids. As a result, this form of industrial policy in East Germany was in permanent conflict with the EC-competition rules, in particular articles 92 and 93 of the EEC-Treaty, which rules out state aid that distorts competition. This paper analyzes the effects of state aids in East Germany on European competition. We first discuss the specificity of post-socialist industrial restructuring in East Germany, which consisted of the "enterprization" of socialist combines into capitalist enterprises. Second, we review the economic rationale for state aids in the East German context by distinguishing between static and dynamic arguments. Third, we apply these theoretical arguments for state aid to two concrete case studies: shipbuilding and synthetic fibres. We conclude from a static point of view that state aids can not be justified in both cases: large capacities were added to already existing overcapacities in Europe. Considering dynamic arguments, we assess the likelihood that the industrial restructuring may lead to the creation of new East German enterprises that are at the leading edge of technology and with a high productivity. While the East German cases of state aid were a novelty for European competition policy, there might be important implications for other postsocialist countries (e.g. Poland, Hungary, Czech and Slovak Republic) once they join the EU. ZUSAMMENFASSUNG - (Staatliche Beihilfen, Industriereform und Privatisierung in den neuen Bundesländern -Untersuchung der Wettbewerbspolitik und Fallstudien des ostdeutschen Schiffbaus und der Synthesefaserindustrie) Der industrielle Umstrukturierungsprozeß in den neuen Bundesländern bestand darin, alte sozialistische Produktionskapazitäten abzubauen und Investitionen in diejenigen Betriebsteile früherer VEBs zu lenken, in denen wettbewerbsfähige marktwirtschaftliche Produktionskapazitäten aufgebaut werden konnten. Von staatlicher Seite kam der Treuhandanstalt die Aufgabe zu, neben aktivem Management auch umfangreiche finanzielle Mittel für die Umstrukturierung zur Verfügung zu stellen. Damit stand die Industriepolitik in den neuen Bundesländern in ständigem Konflikt mit dem wettbewerblichen Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft, vor allem mit Artikeln 92 und 93 EWG-Vertrag, die staatliche Beihilfen generell untersagen. In diesem Beitrag untersuchen wir die wettbewerbspolitischen Auswirkungen der Industriereformen in den neuen Bundesländern. Eingangs wird die post-sozialistische Besonderheit dieses Prozesses erläutert, die in der "Unternehmisierung" sozialistischer VEBs in marktwirtschaftliche Unternehmen bestand. Im Anschluß daran werden statische und dynamische Kriterien zur Bewertung staatlicher Beihilfen entwickelt. Diese werden anhand von zwei Fallstudien getestet (Schiffbau und Synthesefasern). In beiden Fällen erscheinen die staatlichen Beihilfen aus statischer Sicht problematisch, da mit hohem finanziellem Aufwand neue Kapazitäten geschaffen wurden, die das Problem der europäischen Überkapazitäten noch verschärften. Bei dynamischer Sichtweise fällt das Ergebnis positiver aus, da die ostdeutschen Unternehmen bei erfolgreich abgeschlossener Umstrukturierung zu den europaweit produktivsten gehören könnten. Die Erfahrung in den neuen Bundesländern deutet auch darauf hin, daß bei einer EU-Erweiterung um mittel- und osteuropäische Länder erhebliche wettbewerbspolitische Probleme zu erwarten sind.Intermediation; Market Microstructure; Matching; Uncertainty; Innovation; Patent Licensing

    Scope of Conflict in International Merger Control

    Get PDF
    In this paper, we analyze the scope for conflict between national merger control agencies which assert jurisdictions simultaneously. We consider a positive model of merger control in which market definition and the analysis of dominance are both explicitly specified. We find that conflict in international merger control is less likely to occur when economic integration is high. Hence, globalisation should alleviate rather than exacerbate conflict. In addition, we observe that conflict is less likely to arise between countries of different size and for extreme policy rules (very lenient or very strict) towards dominance. ZUSAMMENFASSUNG - (Die Konfliktmöglichkeiten bei internationaler Fusionskontrolle) In diesem Beitrag werden die Konfliktpotentiale zwischen Kartellbehörden untersucht. Die Analyse basiert auf einem positiven Ansatz der Fusionskontrolle, in dem die Kartellbehörde explizit modelliert wird. Es zeigt sich, daß Konflikte bei der internationalen Fusionskontrolle weniger wahrscheinlich sind, wenn Unternehmen auf integrierten Märkten konkurrieren. In diesem Sinne führt eine "Globalisierung" der Weltwirtschaft zu einer Reduzierung des Konfliktpotentials zwischen Wettbewerbsbehörden.

    Capacity and Product Market Competition: Measuring Market Power in a "Puppy-Dog" Industry

    Get PDF
    In this paper we specify and estimate a structural model which accounts for competition in two variables: capacity and prices. The model has a two-stage setup. In the first stage firms make capacity decisions followed by a product-differentiated, price setting game in the second stage. Since costs are endogenized through the first stage, this has important implications for the measurement of market power in the product market. In particular, simpler one-stage specifications would result in a bias in the measurement of market power, which can be linked to the taxonomy for two-stage games given in Fudenberg and Tirole (1984). We then estimate this model - demand, cost (short and long run), and conduct - for the European Airline Industry using data for the period of 1976-1990. We perform a number of specification tests and reject a simple one-stage specification in favor of our two-stage set-up. In particular, we find that some degree of market power in the product market exists. However, market power in the two-stage set-up is significantly lower than in the more widely employed one-stage specification, which is consistent with the direction of bias in puppy-dog games. This illustrates that firms market power in the product market is significantly overestimated whenever capacity competition is not accounted for. ZUSAMMENFASSUNG - (Kapazitäts- und Produktmarktwettbewerb: Die Messung von Marktmacht in einer "Puppy-Dog"-Industrie) In diesem Beitrag wird ein strukturelles Modell entwickelt und ökonometrisch geschätzt, das zwei Variablen des Wettbewerbs berücksichtigt: Kapazität und Preise. Das Modell ist zweistufig. Auf der ersten Stufe entscheiden die Unternehmen über die Kapazität, gefolgt von einem Produktdifferenzierungs- und Preissetzungsspiel auf der zweiten Stufe. Die Endogenisierung der Kosten auf der ersten Stufe hat wichtige Implikationen für die Messung der Marktmacht im Produktmarkt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß eine einfachere einstufige Spezifikation zu einem Meßfehler der Marktmacht führen würde, was im Hinblick auf die Taxonomie der zweistufigen Spiele von Fudenberg und Tirole (1984) deutlich wird. Sodann wird das Modell anhand von Daten geschätzt, die die Nachfrage, kurz- und langfristige Kosten und Marktverhalten der europäischen Luftfahrtindustrie für die Zeit von 1976 bis 1990 beschreiben. Eine Reihe von Spezifikationstests wird durchgeführt, die zur Ablehnung der einfachen einstufigen Spezifikation zugunsten der zweistufigen Spezifikation führt. Bemerkenswert ist, daß sich empirisch zeigt, daß das Spiel in Übereinstimmung mit einer "puppy-dog"-Strategie steht. Mit anderen Worten europäische Luftfahrtgesellschaften überinvestieren in Kapazitäten, um weniger aggressiv auftreten zu müssen. Darüber hinaus zeigt sich, daß ein gewisser Grad an Marktmacht im Produktmarkt existiert. Jedoch ist die Marktmacht in dem zweistufigen Spiel signifikant geringer als in der üblicherweise angewendeten einstufigen Spezifikation. Dies wiederum ist in Übereinstimmung mit dem Bias von "Puppy-dog"-Spielen und illustriert, daß die Marktmacht von Unternehmen auf Produktmärkten beträchtlich überschätzt wird, wann immer Kapazitätswettbewerb nicht berücksichtigt wird.regulation and industrial policy; air transportation
    • …
    corecore